MIT CAD-SYSTEMEN UND DESIGN-TOOLS ERSTELLEN WIR DIGITALE 3D-MODELLE und Konstruktionen
Wir machen aus Ideen Wirklichkeit bzw. eine Konstruktion. Unsere Ingenieure konstruieren und designen basierend auf losen Ideen, ersten Zeichnungen oder konkreten Lastenheften detaillierte 3D-Modelle.
Dafür nutzen wir z. B. Autodesk Inventor, Fusion 360, Revit und Blender. Wir erstellen zudem nach Wunsch auch technische Zeichnungen, DWG-, DXF- und STEP-Dateien. Gerne digitalisieren wir Ihnen auch bereits vorliegende Produkte als 3D-Modell.


Bauteilentwicklung
In einem Lastenheft definieren wir in Abstimmung mit Ihnen Informationen zu den Entwicklungsanforderungen des Bauteils, z. B. Randbedingungen, Fertigungstechnologien, Prüfanforderungen, Dokumentationsleistungen etc.
Anschließend führen wir alle gewünschten Schritte der Bauteilwertschöpfungskette für Sie aus. Dies können wir meist inhouse oder auch mit externen Dienstleistern durchführen.
CAD-Design & Konstruktion
Im Zentrum einer jeden Bauteilentwicklung steht bei uns die Erstellung eines digitalen 3D-Designs. Dafür nutzen wir modernste CAD-Software, über die wir Anpassungen oder Erweiterungen bereits vor der physischen Bauteilfertigung schnell und einfach vornehmen können.
Basierend auf dem entwickelten 3D-Modell werden anschließend die weiteren Prozessschritte geplant. Gelegentlich wird das 3D-Design auch nochmal mit speziellen Systemen überarbeitet, bspw. um ein generatives Design zu erzeugen.
Nach der Entwicklung und Planung werden die Konstruktionen entsprechend der CAD-Modelle gedruckt. Das können wir intern mit diversen Druckprozessen über unseren 3D-Druckservice gerne auch übernehmen.

GENERATIVE DESIGN
Beim generativen Design werden vom Konstrukteur bei einem bestehenden 3D-Modell spezielle Vorgaben definiert, die für die spätere Funktion wichtig sind. Anhand dieser Randbedingungen wird das 3D-Modell dann von einer Generative Design Software iterativ verändert, um so weitere Konstruktionsvarianten zu finden, welche die festgelegten Vorgaben erfüllen.
So werden zahlreiche Designs generiert, die bestimmte Eigenschaften zum Ziel haben, wie geringstes Gewicht, höchste Festigkeit oder auch das Optimum von beidem. Für Generative Design gibt es viele Softwareanbieter, u. a. Siemens, Autodesk oder PTC.